Symptome und Behandlung von Zystitis bei Frauen

Zystitis ist eine Krankheit, die das Harnsystem des weiblichen oder männlichen Körpers betrifft. Diese Pathologie stellt buchstäblich einen entzündlichen Prozess in der Blase dar, insbesondere in ihrer Wand. Viele Menschen fragen sich, ob Männer eine Blasenentzündung haben, da diese Pathologie eher typisch für die Frau ist. Aber auch Männer sind anfällig für diese Krankheit.

Unterbauchschmerzen mit Blasenentzündung

Der Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Zystitis liegt nicht nur in der Häufigkeit der Läsion, sondern auch in den Gründen für ihr Auftreten. Wenn sich bei Frauen die Pathologie häufig anfänglich entwickelt, tritt der Entzündungsprozess bei Männern als Komplikation einer anderen Krankheit auf.

Die Erreger, die bei Männern und Frauen eine Blasenentzündung verursachen, können unterschiedlich sein. Meistens wird eine Entzündung durch das Bakterium Escherichia coli verursacht, aber an seiner Stelle können sich Staphylococcus, Proteus und verschiedene Protozoen, zum Beispiel Trichomonas, an der Blasenwand ansiedeln. Eine separate Klasse besteht aus Erregern sexuell übertragbarer Infektionen, deren Komplikationen eine Blasenentzündung sein können.

Ätiologie

Die Ursachen für die Symptome einer Blasenentzündung bei Frauen sind:

  • Alle Erkrankungen des Urogenitalsystems, die nicht behandelt (oder vorzeitig erkannt) werden, sind oft entzündlicher Natur (sowohl spezifisch, zum Beispiel venerisch, als auch unspezifisch);
  • Chronische Pathologien eines der Körpersysteme (insbesondere im akuten Stadium);
  • Hypothermie (was weniger allgemein als lokal im Genitalbereich und in den Beckenorganen bedeutet, z. B. Sitzen auf kaltem Beton);
  • Berufe, die längeres Sitzen erfordern (Bürositze und mehr);
  • Chronische Stuhlstörungen (Verstopfung);
  • Unsachgemäße persönliche Hygiene der Genitalien;
  • Experimente im Sexualleben (gemeint ist der Wechsel vom Analkontakt zum Vaginalkontakt ohne vorher das Kondom zu wechseln oder Wasserprozeduren durch den Partner);
  • Enge und synthetische Unterwäsche sowie Jeans, Strumpfhosen, Hosen;
  • Unzureichende Anzahl von Wasserlassen pro Tag (mindestens 5-mal normal);
  • Die Nichteinhaltung der persönlichen Hygiene während der Menstruation ist eine der häufigsten Ursachen für Blasenentzündungen bei Frauen;
  • Immunschwächezustände jeglicher Genese (sowohl primäre Immunschwäche als auch verminderte Immunität durch Stress, übermäßige körperliche Anstrengung).

Anders als bei Frauen im männlichen Körper ist die richtige Einhaltung der Regeln der Intimhygiene oft eine ausreichende Maßnahme, um Entzündungen vorzubeugen. Und selbst dann kann sich eine Zystitis als Komplikation einer fortgeschrittenen Urethritis darstellen. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die die Pathologie hervorrufen.

Ursachen der Symptome einer Blasenentzündung bei Männern:

  • Entzündungsprozesse (akut und chronisch) in der Prostata, Harnröhre, Hoden und ihren Anhängen;
  • Anomalien der anatomischen Struktur der Harnröhre (z. B. Strikturen), die zu einer Stagnation des Urins führen;
  • Urolithiasis oder Fremdkörper, die in das Harnsystem gelangen;
  • Das Vorhandensein von venerischen entzündlichen Pathologien (Gonorrhoe wird besonders durch Zystitis kompliziert);
  • Pyelonephritis oder Tuberkulose der Nieren (Schäden sind auf den Abwärtsweg der Infektion zurückzuführen);
  • Entzündungsprozesse im Körper eines Mannes (selten);
  • Verletzung der Organe des Harnsystems oder direkt der Blase;
  • Falsch durchgeführte diagnostische und therapeutische Manipulationen an den Organen des Urogenitalsystems;
  • Diabetes ist ein gefährlicher prädisponierender Faktor.

Symptome

Trotz der ätiologischen Unterschiede in der Entwicklung des Entzündungsprozesses unterscheidet sich das klinische Bild der Erkrankung bei beiden Geschlechtern nicht. Anzeichen einer Blasenentzündung bei Männern und Frauen:

  • Häufiger (und oft falscher) Harndrang
  • Schmerzen beim Wasserlassen (Schmerz ist brennend oder krampfhaft, intensiv, kurz, gekennzeichnet durch eine Zunahme der Amplitude gegen Ende des Wasserlassens);
  • Dauerhafter Schmerz (bei Frauen im Unterbauch und bei Männern im Penis oder Schambein);
  • Abnahme der Urinmenge bei einmaligem Wasserlassen;
  • Subfebrile Temperatur und allgemeine Anzeichen des Entzündungsprozesses (Schwäche, Müdigkeit, Blässe, Schwindel) sind charakteristisch für eine bakterielle Zystitis.

Da diese Pathologie durch eine chronische Form der Zystitis gekennzeichnet ist, sollte klargestellt werden, dass das klinische Bild in solchen Fällen verschwommen ist. Alle oben genannten Symptome werden nur während Perioden der Exazerbation ausgesprochen. In Remission können Patienten Bauch- oder Leistenschmerzen oder häufiges Wasserlassen verspüren.

Einstufung

Neben den akuten und chronischen Formen der Erkrankung gibt es auch mehrere Arten von Blasenentzündungen.

  1. Bakterielle (oder infektiöse) Zystitis. Diese Form kann spezifisch oder unspezifisch sein. Die Krankheit wird durch Infektionserreger, hauptsächlich Bakterien, verursacht. Spezifische pathologische Optionen sind sexuell übertragbare Krankheiten, die bei Männern und Frauen durch Symptome einer Zystitis kompliziert werden können.
  2. Interstitielle Zystitis. Diese Form wird durch Mittel verursacht, die nicht infektiöser Natur, sondern mechanischer oder chemischer Natur sind. In diesem Fall sind alle Schichten der Blase betroffen, bis perforierte Geschwüre auftreten. Faktoren, die Krankheiten verursachen können, sind Verletzungen, Chemikalien, physikalische Einflüsse.
  3. Strahlenzystitis. Diese Form der Zystitis zeichnet sich aufgrund der Besonderheiten des Ereignisses als eigenständige Form aus. Im Kern wird die Art der Strahlung als interstitiell angesehen, sie tritt jedoch nicht aufgrund einer versehentlichen Exposition gegenüber einem Faktor auf, sondern bei der Behandlung onkologischer Erkrankungen. Dies gilt in verstärktem Maße für das Auftreten akuter oder chronischer Blasenentzündungssymptome bei Männern, da deren Beckenorgane häufig der Strahlung von Prostatakrebs ausgesetzt sind.
  4. Hämorrhagische Zystitis. Tatsächlich ist diese Form eine Komplikation einer gewöhnlichen Blasenentzündung und ist durch blutige Verunreinigungen im Urin gekennzeichnet, die aus der Blase stammen. Verunreinigungen können sowohl mikroskopisch, d. h. für das Auge unsichtbar, als auch reichlich vorhanden sein (Hämaturie).

Krankheit während der Schwangerschaft

Zystitis bei Schwangeren im Früh- und Spätstadium ist eine schwerwiegende Pathologie, die eine qualitativ hochwertige Behandlung erfordert. Frauen sind aufgrund anatomischer Gegebenheiten anfälliger für Blasenentzündungen als Männer, Schwangere sind jedoch aus einer Reihe weiterer Gründe gefährdet:

  • Reduzieren Sie die Widerstandskraft des Körpers gegen infektiöse Krankheitserreger;
  • Unzureichende Ernährung der Blase aufgrund des Drucks einer großen Gebärmutter auf die Blutgefäße, die sie versorgen;
  • Hormonelle Veränderungen.

Es sind Staus und verminderte Immunität, die zur Entwicklung einer Blasenentzündung während der Schwangerschaft führen. Das Hauptmerkmal des Entzündungsprozesses bei schwangeren Frauen ist sein asymptomatischer Verlauf, der nicht immer der Fall ist, aber dennoch auftritt. Daher sollte eine Routineuntersuchung einer Frau gründlich sein und darauf abzielen, versteckte Pathologien zu identifizieren. Die Behandlung einer Zystitis während der Schwangerschaft ist notwendig, aber schwierig, da die Einnahme starker Antibiotika den Fötus beeinträchtigen kann.

Daher versuchen sie sich in dieser Situation auf eine lokale Therapie in Form von Instillationen zu beschränken. Hilft dies nicht, werden Antibiotika verschrieben, die für das ungeborene Kind am wenigsten gefährlich sind.

Manifestation nach dem Sex

Die häufigste Ursache für eine Blasenentzündung nach Intimität ist das anatomische Merkmal der Lage der Harnröhre im weiblichen Körper. Wenn es sich am Vorabend der Vagina öffnet, wird die Infektion stark vereinfacht. Unter den Ursachen der Blasenentzündung nach dem Sex werden auch Narbenveränderungen im Gewebe nach dem Entzug der Jungfräulichkeit bei einem Mädchen unterschieden.

Solche Klebeformationen wirken mechanisch auf die Harnröhre und verhindern deren Verschluss. Hormonelle Veränderungen tragen auch dazu bei, dass Frauen nach dem Sex eine Blasenentzündung entwickeln, da die Schutzeigenschaften aller Schleimhäute des Körpers geschwächt sind. Sexuelle Abstinenz ist ein Risikofaktor für Blasenentzündungen nach dem Geschlechtsverkehr, und je länger kein Sex stattfindet, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Blasenentzündungen zeigen, wenn Sie sich das nächste Mal nähern.

Diagnose

Ein lebhaftes Krankheitsbild bei akuter Zystitis ist ein ausreichender Indikator für die Diagnosestellung, bei chronischen oder ausgelöschten Formen der Erkrankung sind zahlreiche Studien vorgeschrieben. Um die Anzeichen einer Zystitis bei Frauen und Männern zu erkennen, verwenden Sie:

  • Klinischer Bluttest (um den Entzündungsprozess zu erkennen);
  • Urinanalyse (zum Nachweis von Leukozyten oder Mikrohämaturie);
  • Bakterienurinkultur (der Erreger wird bestimmt und sofort ein Test auf Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika durchgeführt);
  • Untersuchungen zum Nachweis von Geschlechtskrankheiten (serologische Untersuchungen, PCR);
  • Spezifische Urinuntersuchungen;
  • Zystoskopie (als letztes Mittel bei laufenden Prozessen durchgeführt).

Wenn die Diagnose bestätigt ist, sollte eine sofortige Behandlung der Zystitis begonnen werden.

Behandlung

Die Grundlage der Behandlung dieser entzündlichen Erkrankung sind antibakterielle Medikamente (wenn die Pathologie durch einen Infektionserreger verursacht wird). Präparate für Blasenentzündungen bei Frauen und Männern müssen sehr empfindlich auf den Erreger reagieren, daher wird vorab ein spezieller Test durchgeführt. Ja, seine Ergebnisse gelten antibakterielle Tabletten für Blasenentzündungen bei Frauen und Männern mit einem breiten Wirkungsspektrum. Neben Medikamenten zur Behandlung von Blasenentzündungen bei Frauen sind Collargol-Instillationen hochwirksam.

Eine solche Therapie ist akzeptabel für schwangere Mädchen, bei denen Antibiotika nicht angewendet werden können, und als zusätzliche Behandlung in fortgeschrittenen Fällen. Kräuterpräparate werden häufig bei Blasenentzündungen bei Frauen und Männern oder auf andere Weise als pflanzliche Heilmittel eingesetzt. Sie werden zusammen mit Antibiotika oder bei leichter Blasenentzündung angewendet, die keiner intensiven Behandlung bedarf.

Symptomatische Medikamente gegen Blasenentzündung bei Männern und Frauen sind schmerzlindernde Antispasmodika. Oder nichtsteroidale Antirheumatika, die Schmerzen lindern und auch Blasenentzündungen reduzieren.

Um die Nebenwirkungen von Antibiotika bei Blasenentzündungen bei Männern und insbesondere Frauen zu verhindern, werden Probiotika verschrieben. Bei Frauen ist die richtige Mikroflora der Vagina wichtig, daher ist die Einnahme dieser Medikamente notwendig.

Wenn der Entzündungsprozess durch eine primäre Pathologie verursacht wurde, wird die Beseitigung dieser Krankheit die Grundlage für die Heilung einer Zystitis sein. Von besonderer Bedeutung ist die Behandlung von Prostataläsionen bei Männern und sexuell übertragbaren Infektionen bei beiden Geschlechtern. Zur zusätzlichen Behandlung der chronischen Blasenentzündung bei Frauen und Männern kommen physiotherapeutische Verfahren zum Einsatz. Sie werden verschrieben, nachdem die Schwere des Prozesses oder während Remissionsperioden beseitigt wurde.